Rodeo schmeckt nach Fleischgenuss mit authentischem Lebensgefühl: Riesige Ranches mit unendlichen Weiden, zünftige Gauchos und der Duft von deftigem Grillfleisch in der Nase.
An keinem anderen Fleck der Welt kommt so viel Fleisch-Kompetenz zusammen wie auf einer Ranch. Das Fleisch unserer Eigenmarke Rodeo Ranch Quality kommt genau von dort.
Für Rodeo Steak wird ausschließlich das Fleisch von Tieren aus Weidehaltung verwendet. Eine enge, persönliche Zusammenarbeit mit unserem Züchter vor Ort sichert die hohe Qualität von Rodeo Ranch Quality.
Entführen Sie Ihre Gäste auf die Rodeo Ranch und genießen Sie mit Rodeo Ranch Quality Sehnsucht und Abenteuer auf Ihrem Teller!
Am Anfang war das Fleisch: Alles begann mit dem Wunsch, argentinisches Rindfleisch in authentischer Qualität auf den Markt zu bringen. Am 2. Januar 2011 kam der erste Kühlcontainer mit Fleisch der Marke Rodeo aus Argentinien im Hamburger Hafen an. Seitdem wurde auf beiden Seiten des Atlantiks an der Erfolgsgeschichte von Rodeo Ranch Quality gearbeitet.
Im Laufe der Jahre wurde das Sortiment erweitert und um weitere Länder ergänzt. Dadurch kann man sich nach Bedarf aus der Welt der Ranch Quality die passenden Produkte heraussuchen. Denn ganz gleich, aus welchem Land das Fleisch für Rodeo Ranch Quality stammt, es gelten für Qualität und Herkunft strenge, immer gleichbleibende Kriterien.
Dabei ist es egal, ob der Bedarf eines gesamten Steakrestaurants gedeckt werden, oder nur ein zuverlässiges Steakgericht auf die Karte kommen soll - hier beantworten wir alle Ihre Fragen....
Rodeo Ranch Quality ist eine eingetragene Marke des Service- Bund. Neben der stetigen Weiterentwicklung des Fleischangebotes haben die Markenverantwortlichen stets an einem Steakhouse- Konzept gearbeitet. „Rodeo Ranch Quality ist eine eingetragene Marke, die wir unseren Kunden kostenfrei zur Verfügung stellen, sofern sie ihr Fleisch über uns beziehen“, erklärt Markenverantwortlicher Chris Karstädt. Ob eine Einbindung in die eigene Speisekarte, eine separate Steakkarte oder ein komplettes Steakhouse-Konzept mit Werbemitteln, rustikalen Möbeln oder Accessoires – die Möglichkeiten sind vielfältig. „Für unsere Kunden ein großer Vorteil, denn durch die frei wählbaren Bestandteile lässt sich das Konzept perfekt an die eigenen Wünsche bzw. die der Gäste anpassen.“
In Sachen Design und Wiedererkennungswert der Marke ist das neue Konzept ein echtes Highlight, das mit einer eigenen Website (www.rodeo-steak.de) rund um die Marke Rodeo unterstützt wird: Reich bebildert, mit knackigen, informativen Texten und Videos gestaltete Seiten erzählen die Geschichte und das Konzept. Dazu gibt es zahlreiche Hintergrundinformationen zu Herkunft, Qualität oder Ursprungsländern, die für Gastronomen und Gäste gleichermaßen spannend aufbereitet sind. Besonders interessant ist der „Steakfinder“: Hier können sich Gastronomen, die Rodeo Fleisch auf ihrer Karte anbieten, über ihren zuständigen Fachberater für den Steakfinder registrieren lassen. Tischgäste, die nach einem Lokal in ihrer Nähe suchen, das Rodeo anbietet, geben dann ihre Postleitzahl ein und bekommen die Ergebnisse in Kartenform angezeigt. „Damit verfolgen wir das Ziel, die größte freiwillige Steakhouse-Kette zu werden“, erklärt Chris Karstädt.
Wir unterstützen Sie gern mit passenden Werbemitteln. Ob Servicebekleidung, Deko oder passende Weine - wir bieten Ihnen viele Lösungen, den Wert und das Ambiente von Rodeo Ranch Quality dem Gast näher zu bringen.
Außerdem konnten sie auch jede Menge über das Fleisch, seine Herkunft, Reifung, die verschiedenen Zuschnitte und natürlich die Zubereitung erfahren. Der Kasseler Lutherturm ist das Headquarter von Christoph Brand und seinen fliegenden Köchen. „Kassel ist aus fast allen Richtungen Deutschlands sehr gut erreichbar, deshalb haben wir uns gefreut, dass wir nach der erfolgreichen Vorstellung auf der Intergastra und Internorga jetzt hier zeigen konnten, wie sich das Steakhouse-Konzept im laufenden Betrieb anfühlt“, erklärt Chris Karstädt, Markenverantwortlicher von Rodeo Ranch Quality. Bei der Opening-Party wurde Christoph Brand von Lucki Maurer unterstützt. Dabei bekamen die geladenen Gäste jede Menge Infos zum Steakhouse-Konzept und durften verschiedene Zuschnitte wie Scotch Filet aus Neuseeland, Roastbeef aus Uruguay oder T-Bone aus Irland probieren. „Auch die Steakschulungen kamen sehr gut an!“, freut sich Karstädt, der zusammen mit Brand und seinem Küchenchef Alexander Gemar eine perfekte Mischung aus Theorie und kulinarischer Praxis quer durch die Rodeo-Produktpalette auftischte.